top of page

Marie-Theres Mikulka ist Rindfleischkaiserin 2025

Siegerfoto Großer Ewald Plachutta Preis: Marie-Theres Mikulka und Direktorin Anita Petschning

Die österreichische Rindfleischküche steht seit jeher für Tradition, Stolz und Hingabe. Ein Name, der untrennbar damit verbunden ist, ist die Kochlegende Ewald Plachutta. Ihm zu Ehren fand auch in diesem Jahr der renommierte Wettbewerb "Wer wird RindfleischkaiserIn 2025" statt, der sich an junge Kochtalente unter 26 Jahren richtete.


Die Herausforderung: Eine kreative Hauptspeise für vier Personen mit einem maximalen Wareneinsatz von zehn Euro pro Portion zu kreieren. Erlaubt war dabei alles vom Rind – natürlich mussten sämtliche Zutaten regional und saisonal sein, entsprechend der Jahreszeit und Herkunft.


Die Jury bewertete zahlreiche beeindruckende Einsendungen (72). Nach der zweiten Auswahl schafften es die besten 14 Talente ins große Finale. Die besten drei mussten sich schließlich in einem spannenden Blackbox-Kochen vor dem Publikum beweisen.


Die FinalistInnen überzeugten mit sorgfältig durchdachten und kreativen Gerichten. Jede einzelne Rezeptidee bereichert die österreichische Rindfleischküche und zeigt, wie vielfältig und inspirierend diese Tradition auch heute noch ist.


Wer hat’s erfunden? Ein Dank an den Initiator

Ehrenurkunde für Michael Schneider - Übergabe durch Günther Fuchs, Johann Lafer, Nora Frei, Ewald Plachutta, Veronique Witzigmann

Ein Wettbewerb dieser Klasse braucht eine visionäre Idee – und die stammt von Michael Schneider, dem Initiator des Rindfleischkaiser-Wettbewerbs. Sein Engagement und seine Leidenschaft für die Förderung junger Kochtalente haben dieses Event zu dem gemacht, was es heute ist. Als besondere Anerkennung für seine Verdienste wurde ihm eine Ehrenurkunde von Johann Lafer, Nora Frei, Ewald Plachutta und Véronique Witzigmann überreicht. Günther Fuchs, Obmann des VKÖ Wien, war es ein besonderes Anliegen, Michael Schneider diese Urkunde zu überreichen. Ein wohlverdientes Dankeschön für seinen unermüdlichen Einsatz!




Marie-Theres Mikulka beim Kochwettbewerb "Großer Ewald Plachutta-Preis"


Jara Trolp beim Kochwettbewerb "Großer Ewald Plachutta-Preis"


Maximilian Steffner beim Kochwettbewerb "Großer Ewald Plachutta-Preis"

Marie-Theres Mikulka

Jara Trolp

Maximilian Steffner


Finalgericht: Rinderwade, Kalbszunge, Kalbsbries


Finalgericht: Rind ist Trumpf


Finalgericht: Rendez-Vous von Schulterscherzel und Zunge

Rinderwade, Kalbszunge, Kalbsbries

Rind ist Trumpf

Rendez-Vous von Schulterscherzel und Zunge

Eine hochkarätige Jury bewertete die talentierten TeilnehmerInnen

Jury und Nora Frei beim Wettbewerb "Wer wird RindfleischkaiserIn"

Die Jury beobachtete gespannt die kreativen Gerichte der KandidatInnen. Angeführt wurde sie von den Jury-Präsidenten Professor Ewald Plachutta und Michael Schneider, die gemeinsam mit weiteren renommierten ExpertInnen aus der Gastronomie und Kulinarik die Einsendungen bewerteten:


  • Véronique Witzigmann | Kochbuchautorin & Patissière

  • Johann Lafer | Koch, Fernsehkoch, Unternehmer & Sachbuchautor

  • Jörg Bruch | Bruchstücke

  • Thomas Viktorin | Executive Chef, Austria Trend Parkhotel Schönbrunn

  • Sebastian Vögele | Sommelier

  • Peter Hautzinger | Rechberger Gesellschaft m.b.H.

  • Xenia Tichy | K.Tichy GmbH

  • Reinhard Gurschka | Executive Sous Chef, Plachutta

  • Nikolaus Peinitz | Falstaff Profi

  • Robert Letz | Executive Chef

  • Gastjurorin: Conny Kreuzer | Profitänzerin


Musikalischer Hochgenuss mit Maya Hakvoort

Musikalischer Hochgenuss mit Maya Hakvoort

Ein besonderes Highlight des Events war der Besuch von Musicalstar Maya Hakvoort.

Mit ihrer beeindruckenden Stimme sorgte sie für Gänsehautmomente und verwöhnte unser Publikum mit einem musikalischen Genuss. Ein magischer Moment: Sie performte unter anderem einen Song aus Die Eiskönigin und begeisterte damit alle Anwesenden.


Die Top 3 FinalistInnen

Mit herausragender Kochkunst sicherten sich diese drei Talente die vorderen Plätze:

  • Marie-Theres Mikulka, HLTW 13 Bergheidengasse (Wien) – Gericht: "Rinderwade, Kalbszunge, Kalbsbries"

  • Jara Trolp, Tourismusschulen Bad Gleichenberg (Steiermark) – Gericht: "Rind ist Trumpf"

  • Maximilian Steffner, Tourismusschulen am Wilden Kaiser (Tirol) – Gericht: "Rendez-Vous von Schulterscherzel und Zunge"


Diese außergewöhnlichen Gerichte qualifizierten die KandidatInnen für das große Finale des Rindfleischkaiser-Wettbewerbs. Im Anschluss stellten sie sich der ultimativen Herausforderung – dem spannenden Blackbox-Kochen, bei dem sie ihr Können unter Beweis stellten.

Platz 1

Platz 2

Platz 3







Marie-Theres Mikulka

Jara Trolp

Maximilian Steffner


Umami Royale von Marie-Theres Mikulka


Beef Tartar von Jara Trolp


Carpaccio von Maximilian Steffner

Umami Royale

Beef Tartar

Carpaccio

Wertvolle Preise für die GewinnerInnen

Die drei besten Nachwuchstalente wurden nicht nur mit begehrten Trophäen ausgezeichnet, sondern erhielten auch einmalige Chancen, wertvolle Erfahrungen in der internationalen und österreichischen Spitzengastronomie zu sammeln.


Der 1. Platz wurde mit dem Titel „RindfleischkaiserIn 2025“ geehrt und durfte sich über die Plachutta-Trophäe in Gold freuen. Als besonderes Highlight wartet ein 4-tägiges Praktikum im renommierten Restaurant Zuma in London bei Starkoch Rainer Becker, inklusive Flug und Unterkunft.


Die Zweitplatzierte erhielt die Plachutta-Trophäe in Silber sowie die exklusive Möglichkeit, als Studiogast in Johann Lafers TV-Show dabei zu sein – gemeinsam mit einer Begleitperson, inklusive Flug und Unterkunft.


Für den 3. Platz gab es die Plachutta-Trophäe in Bronze sowie ein ebenso hochkarätiges 4-tägiges Praktikum im Spitzenrestaurant Steirereck, wo die GewinnerIn tief in die Welt der österreichischen Haute Cuisine eintauchen durfte.


Alle anderen TeilnehmerInnen bekamen eine Ehrenurkunde sowie einen Avokado-Geschenkskorb.


Diese außergewöhnlichen Preise unterstreichen den hohen Stellenwert des Wettbewerbs und bieten den talentierten NachwuchsköchInnen eine einmalige Chance, von den Besten zu lernen und wertvolle Einblicke in die gehobene Gastronomie zu gewinnen.


Ein Erfolg für alle FinalistInnen
Siegergruppenfoto: Nora Frei, Maximilian Steffner, Robert Letz, Jara Trolp, Xenia Tichy, Jörg Bruch, Marie-Theres Mikulka, Veronique Witzigmann, Ewald Plachutta, Sebastian Vögele, Johann Lafer, Günther Fuchs, Reinhard Gurschka

Nicht nur die GewinnerInnen dürfen sich feiern lassen – auch alle anderen FinalistInnen haben mit ihrem beeindruckenden Können, ihrer Kreativität und ihrem überzeugenden Auftritt großartige Leistungen gezeigt. Der Einzug ins Finale ist ein bemerkenswerter Erfolg und verdient größten Applaus!


Die Gerichte unserer 14 Wettbewerbs-TeilnehmerInnen


Mit innovativen Ideen und einer spürbaren Leidenschaft für die österreichische Rindfleischküche haben folgende Talente das kulinarische Erbe auf eindrucksvolle Weise weitergetragen:


  1. Jara Trolp, Tourismusschulen Bad Gleichenberg (Steiermark) (Punkte: 439)

  2. Marie-Theres Mikulka, HLTW 13 Bergheidengasse (Wien) (Punkte: 438 )

  3. Maximilian Steffner, Tourismusschulen am Wilden Kaiser (Tirol) (Punkte: 428)

  4. Marcel Strasser, Häuser zum Leben (Niederösterreich) (Punkte: 413)

  5. Vural Kaan, Universitätsklinikum Wiener Neustadt (Niederöstereich) (Punkte: 399)

  6. Julia Stöger, Gastgewerbefachschule GAFA (Wien) (Punkte: 383)

  7. Sophia Puhm, Neunläuf Familie Krammer (Niederösterreich) (Punkte: 349)

  8. Stella Edelbacher, HLW 19 Straßergasse (Wien) (Punkte: 347)

  9. Barbara Karri, HLTW 13 Bergheidengasse (Wien) (Punkte: 346)

    Nina Fraberger, Höhere Tourismusschule St. Pölten (Niederösterreich) (Punkte: 346)

  10. Kiara Tschögl, PANNONEUM Neusiedl am See (Burgenland) (Punkte: 339)

    Florian Blankenhorn, Tourismusschulen am Wilden Kaiser (Tirol) (Punkte: 339)

  11. Marie Sophie Blumschein, Tourismusschulen am Wilden Kaiser (Tirol) (Punkte: 332)

  12. Peter Jeller, Tourismusschulen Semmering (Niederösterreich) (Punkte: 135)


Es ist inspirierend zu sehen, wie viele junge Kochtalente aus verschiedenen Bundesländern ihre Begeisterung für die heimische Küche unter Beweis gestellt haben. Der große Zuspruch zeigt einmal mehr, dass die Zukunft der österreichischen Rindfleischküche in den besten Händen liegt.


Die Tischarrangements der KandidatInnen


Unsere Sponsoren und AusstellerInnen des Events

Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, ohne die es nicht möglich wäre, solche Events zu veranstalten:



Messestand von Oehlmuehle Fandler GmbH


Messestand von bunt und gsund


Messestand von Familienweingut Honsig

Nicol Kerschhofer

Anita Kolbinger, Caja Reiter, Manuela Bascha

Johannes Honsig


Messestand von Alles Event, Stölze Lausnitz, Willi Opitz


Messestand von Peter Kirischitz - Shit happens


Messestand von Rotot-Coupe-Österreich

Bradkey Knowles, Andreas Hatzi, Willi Opitz

Peter Kirischitz, Andrea Zajgla

Philipp Kulnigg

Messestand von speedi Werbeagentur
Messestand von Thermomixberaterin Sylvia Moser

Messestand von Theodor R. Rist GesmbH

Tanja Helm

Sylvia Moser

Alexander Hoppe, Marko Skrebic


Messestand von Workwear Wallner





Hannes und Hildegart Wallner




Ihr wollt noch mehr Fotos zur Inspiration sehen?

Hier geht es zur Bildergalerie.






Comentarios


bottom of page